Blindgänger (OmU)

Ein tragikomischer Episodenfilm, der Geschichten von Resilienz und Verbundenheit in einer Stadt am Rande des Abgrunds verwebt. In der Mitte von Hamburg führt der Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zu einer weitreichenden Evakuierung, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Während die Bewohner*innen ihre lang verdrängten Ängste und Traumata konfrontieren müssen, entwickeln sich inmitten des Chaos unvorhergesehene Verbindungen. (Quelle: Verleih)

Film-Info

Filmstart:
01.01.1970
Entstehungsjahr:
2024
Regie:
Kerstin Polte
Genre:
Episodenfilm
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Anne Ratte-Polle, Haley Louise Jones, Bernhard Schütz
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Blindgänger Blindgänger (OmU) Blindgänger

Blindgänger

Spielzeiten in Berlin und Umgebung

Weitere Filme

von Kerstin Polte

Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?

Drama

Wer hat eigentlich die Liebe erfunden?
Nach 38 Jahren besteht die Ehe zwischen Charlotte (Corinna Harfouch) und Paul (Karl Kranzkowski) nur noch aus Routine und Missverständnissen. Doch Charlotte will das Leben noch einmal in vollen Zügen genießen. Und so lässt sie eines Tages Paul einfach an der Autobahnraststätte zurück und nimmt mit ihrer Enkelin Jo Reißaus. Mithilfe der Truckerin Marion (Sabine Timoteo) reisen Paul und Jos chaotische Mutter Alex (Meret Becker) den beiden hinterher. Auf einer einsamen Ostsee-Insel angekommen, treffen sie sich in der äußerst ungewöhnlichen 'Pension Hörster'. Allmählich findet die Familie dort wieder zueinander und auch Charlotte und Paul versuchen ihre Liebe neu zu erfinden.
Kein Zickenfox

Dokumentarfilm & Biographie & Musikfilm

Kein Zickenfox
Kein Zickenfox
Blindgänger

Drama

Blindgänger
Ein tragikomischer Episodenfilm, der Geschichten von Resilienz und Verbundenheit in einer Stadt am Rande des Abgrunds verwebt. In der Mitte von Hamburg führt der Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zu einer weitreichenden Evakuierung, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Während die Bewohner*innen ihre lang verdrängten Ängste und Traumata konfrontieren müssen, entwickeln sich inmitten des Chaos unvorhergesehene Verbindungen. (Quelle: Verleih)