Herr Zwilling und Frau Zuckermann (OF)

Czernowitz im Westen der Ukraine war einst Zentrum jüdischer Kultur in der Bukowina, einer Grenzlandschaft, die über die Jahrhunderte vom Vielvölkergemisch geprägt war. Die jüdische Bevölkerung machte zeitweilig die Hälfte der Einwohnerschaft aus, es überlebten nur wenige die von Deutschen und Rumänen 1941 verordnete Deportation in die Lager Transnistriens. Im Mittelpunkt von Volker Koepps Film aus dem Jahr 1999 stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, die zu den letzten noch im alten Czernowitz geborenen Juden gehörten. Beide verbindet neben ihrer Freundschaft nicht zuletzt die deutsche Sprache. Täglich besucht Herr Zwilling in den Abendstunden die 90-jährige Frau Zuckermann. Man spricht über frühere Zeiten, das gemeinsam Erlebte, über Politik und Literatur und die alltäglichen Sorgen. In den Lebensgeschichten dieser beiden Menschen steckt das Elend des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Erinnerungen verknüpft der Film Episoden aus dem jüdischen Leben im Czernowitz aus den späten 1990er Jahren, als die Stadt nach dem Ende der Sowjetunion erstmals wieder ins europäische Bewusstsein trat. Angesichts des wieder zunehmenden Antisemitismus in ganz Europa hat Koepps filmisches Meisterwerk auch 20 Jahre nach seiner Uraufführung nichts von seiner Aussagekraft und Gültigkeit verloren. Auch das Leben der Menschen in der Region ist mit den politischen Auseinandersetzungen, mit der Annexion der Krim und dem fortdauernden Krieg in der Ost-Ukraine schwierig geblieben. Anlässlich des 75. Geburtstags von Volker Koepp kehrt HERR ZWILLING UND FRAU ZUCKERMANN am 30. Mai 2019 in restaurierter Fassung ins Kino zurück. (Quelle: Verleih)

Film-Info

Filmstart:
30.05.2019
Entstehungsjahr:
1999
Regie:
Volker Koepp
Genre:
Dokumentarfilm
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Mathias Zwilling, Rosa Roth-Zuckermann

Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Spielzeiten in Berlin und Umgebung

Weitere Filme

von Volker Koepp

Gehen und Bleiben

Dokumentarfilm

Gehen und Bleiben
Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen. (Quelle: Verleih)
Seestück

Dokumentarfilm

Seestück
Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbindenden Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind. (Quelle: Verleih)
Landstück

Dokumentarfilm

Landstück
Volker Koepps Film beleuchtet die Folgen der globalen Gier nach Land am Beispiel der nördlichen Region Brandenburg. Er zeigt, wie sich die von den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR ausgebeuteten Äcker im Laufe der Jahre erholten, wie daraus Naturschutzgebiete entstanden und bäuerliche Familienbetriebe auf ökologischen Anbau umgestellt haben, nur um nun erneut der Vernichtung preisgegeben zu werden. Der Filmemacher besucht den dünnbesiedelten Landstrich und sprach mit den Bewohnern über ihre Ängste im Angesicht des Ausverkaufs von Land an ortsfremde Großinvestoren, die Monokulturen, Windräder, Tiermastbetriebe, und Biogasanlagen entstehen lassen. (v.f.)
In Sarmatien

Dokumentarfilm

In Sarmatien
Sarmatien ist das vergessene Land der Antike. Es umfasst die Gebiete östlich der Weichsel und westlich der Wolga, erstreckt sich entlang ihres Verlaufs von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer. Schon 1963 ließ sich Filmemacher Volker Koepp durch die Lyrik des Dichters Bobrowski von dem Gebiet inspirieren, das in der Frühgeschichte als Mittelpunkt Europas galt. Nun reiste er erneut mit seiner Kamera durch Weißrussland, Moldau, Litauen und die Ukraine und sucht das Gespräch mit den dort Lebenden. (v.f.)
Berlin - Stettin

Dokumentarfilm

Berlin - Stettin
Schon als Kind war für Volker Koepp "Berlin - Stettin" mehr als nur ein einfaches Kinderspiel, das er mit seinem Freunden nach dem Krieg gespielt hat. Geboren in Stettin und aufgewachsen, in Berlin-Karlshorst war es für den Dokumentarfilm-Regisseur immer auch ein kleines Stück Lebensrealität. In zahlreichen Filmen hat er sich seither zwischen diesen beiden Städten bewegt und nach Menschen und Geschichten gesucht - und kehrt nun erstmals zu seinen eigenen Wurzeln zurück. (j.b.)