Töchter

Töchter

Agnes kommt nach Berlin, um ein totes Mädchen zu identifizieren. Die Polizei vermutet, dass es sich um ihre Tochter Lydia handelt, die von zu Hause weggelaufen ist. Wie sich jedoch herausstellt, ist die Tote nicht Lydia. Agnes bleibt in der Stadt. Mit der irrationalen Hoffnung, ihre Tochter zu finden. Eine verzweifelte Suche beginnt. Dann hat Agnes einen Unfall. Eine junge Frau läuft ihr vor das gemietete Auto. Sie ist unverletzt und behauptet, Malerin zu sein. Ihr Name sei Ines. Sie weicht nicht mehr von Agnes Seite. Sie dringt mit einer seltsamen Selbstverständlichkeit in Agnes Leben ein, so als ob es das ihre sei. Agnes kann nicht herausfinden, woher und warum Ines zu ihr gekommen ist. Die Unbekannte erscheint Agnes unerklärbar, fremdartig, und doch irgendwie vertraut. Ines setzt sich allmählich an die Stelle ihrer verschwundenen Tochter. Die Grenze zwischen Schein und Wirklichkeit verwischt. (Quelle: Verleiher)

Film-Info

Filmstart:
11.09.2014
Entstehungsjahr:
2014
Regie:
Maria Speth
Genre:
Drama
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Corinna Kirchhoff, Kathleen Morgeneyer, Hiroki Mano, Fabian Hinrichs, Matthias Matschke, Lars Mikkelsen
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Töchter (OmU) Töchter Töchter (OmU)

Weitere Filme

von Maria Speth

Herr Bachmann und seine Klasse

Dokumentarfilm

Herr Bachmann und seine Klasse
HERR BACHMANN UND SEINE KLASSE porträtiert die Beziehung zwischen einem Lehrer und den Schüler*innen der 6. Jahrgangsstufe. In einnehmender Offenheit begegnet Herr Bachmann den Kindern mit ihren unterschiedlichen sozialen und kulturellen Erfahrungen und schafft damit einen Raum des Vertrauens. Musik ist hier eine allgegenwärtige Sprache, die sich wie selbstverständlich um den zu absolvierenden Unterrichtsstoff legt. Anhand der sozialen Beziehungen in der Klasse erzählt der Film ganz beiläufig von den Strukturen einer kleinen, westdeutschen Industriestadt, deren Geschichte bis zurück in die NS-Zeit von Migration geprägt ist. (Quelle: Verleih)
9 Leben

Dokumentarfilm

9 Leben
Jeder von ihnen ist anders. Jeder von ihnen ist auf seine ganz eigene Weise einzigartig. Doch obwohl sie alle vielleicht ganz unterschiedliche Leben führen, obwohl sie unterschiedliche Talente und unterschiedliche Verletzungen davongetragen haben, gibt es für diese Menschen doch eine Sache, die sie verbindet. Denn sie alle haben zeitweise oder auch dauerhaft auf der Straße gelebt ? und auf die eine oder andere Weise haben sie alle dadurch eine sehr persönliche Stärke gewonnen. (j.b.)
Madonnen

Drama

Madonnen
Wegen Diebstahls muss die junge Rita eine längere Gefängnisstrafe absitzen. Ihre Kinder leben während dieser Zeit bei ihrer Mutter Isabella, bleiben aber meist sich selbst überlassen. Als Rita aus der Haft entlassen wird, möchte sie die Kinder zu sich holen und gemeinsam mit Marc, einem in Deutschland stationierten US-Soldaten, eine Familie gründen. Endlich scheint in Ritas Leben zum ersten Mal so etwas wie Harmonie und Normalität einzukehren. Doch dann gerät alles plötzlich wieder aus dem Gleichgewicht. (j.b.)
In den Tag hinein

Drama

In den Tag hinein
Lynn ist 22 und lebt bei der Familie ihres Bruders. Ihr Leben verläuft ziellos - sie hangelt sich von einem lieblos angegangenen Job zum nächsten. Ihr Freund hingegen, ein Leistungssportler, ist zielstrebig und erfolgsorientiert. So erscheint es nicht verwunderlich, dass Lynn sich in den Japaner Koji verliebt, der kein Deutsch spricht und beide, da Lynn des Japanischen nicht mächtig, sich ohne Worte verständigen müssen. In der aufreibenden und unbefriedigenden Welt Lynns ist diese verbale Stille eine Insel des Glücks und der Einheit... (Bi)