Exhibition on Screen: Morgenröte des Impressionismus: Paris 1874 (OmU)

Die Impressionisten sind die beliebteste Künstlergruppe der Kunstgeschichte - Millionen von Menschen strömen jedes Jahr in die Ausstellungen, um ihre Meisterwerke zu bewundern. Doch zu Beginn waren die Impressionisten lediglich verpönte und mittellose Außenseiter. Das sollte sich 1874 ändern: In ihrem Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit durchbrachen die ersten Impressionisten die Konvention und veranstalteten ihre eigene Ausstellung außerhalb der offiziellen Institutionen - der Impressionismus war geboren und die Kunstwelt sollte nie wieder die gleiche sein. Wie kam es zu dieser ersten bahnbrechenden Ausstellung vor 150 Jahren? Wer waren die eigenwilligen Persönlichkeiten, die ihre Pinsel auf so radikale und provokative Weise schwangen? Die spektakuläre Ausstellung im Musée d'Orsay eröffnet einen neuen Blick auf diese außergewöhnliche Geschichte von Leidenschaft und Rebellion. Sie wird dabei nicht von Historikern und Kuratoren erzählt, sondern von denjenigen, die den Impressionismus in seinen Anfängen miterlebt haben: Künstler, Journalisten und andere Zeitgenossen im Paris des Jahres 1874. Hergestellt in enger Zusammenarbeit mit dem Musée d'Orsay und der National Gallery of Art in Washington D.C (Quelle: Verleih)

Film-Info

Filmstart:
23.03.2025
Entstehungsjahr:
2025
Regie:
Ali Ray
Genre:
Dokumentarfilm

Weitere Filme

von Ali Ray

Exhibition on Screen: Morgenröte des Impressionismus: Paris 1874

Dokumentarfilm

Exhibition on Screen: Morgenröte des Impressionismus: Paris 1874
Die Impressionisten sind die beliebteste Künstlergruppe der Kunstgeschichte - Millionen von Menschen strömen jedes Jahr in die Ausstellungen, um ihre Meisterwerke zu bewundern. Doch zu Beginn waren die Impressionisten lediglich verpönte und mittellose Außenseiter. Das sollte sich 1874 ändern: In ihrem Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit durchbrachen die ersten Impressionisten die Konvention und veranstalteten ihre eigene Ausstellung außerhalb der offiziellen Institutionen - der Impressionismus war geboren und die Kunstwelt sollte nie wieder die gleiche sein. Wie kam es zu dieser ersten bahnbrechenden Ausstellung vor 150 Jahren? Wer waren die eigenwilligen Persönlichkeiten, die ihre Pinsel auf so radikale und provokative Weise schwangen? Die spektakuläre Ausstellung im Musée d'Orsay eröffnet einen neuen Blick auf diese außergewöhnliche Geschichte von Leidenschaft und Rebellion. Sie wird dabei nicht von Historikern und Kuratoren erzählt, sondern von denjenigen, die den Impressionismus in seinen Anfängen miterlebt haben: Künstler, Journalisten und andere Zeitgenossen im Paris des Jahres 1874. Hergestellt in enger Zusammenarbeit mit dem Musée d'Orsay und der National Gallery of Art in Washington D.C (Quelle: Verleih)
Exhibition on Screen: Mary Cassatt: Porträts Moderner Frauen

Dokumentarfilm & Kunstfilm

Exhibition on Screen: Mary Cassatt: Porträts Moderner Frauen
Mary Cassatt machte Karriere mit Gemälden, die das Leben von Frauen aus ihrem näheren Umfeld darstellen. Die radikalen Bilder zeigen gebildete, weibliche und lebensechte Menschen und markierten damit eine grundlegende Wende in der künstlerischen Darstellung von Frauen. Dieser Film präsentiert Cassatts frappierende Drucke, Pastelle und Gemälde und macht uns mit einer oft vernachlässigten Impressionistin bekannt, deren Karriere von ebenso vielen Widersprüchen bestimmt war wie die von ihr porträtierten Frauen. Cassatt druckte, skizzierte und malte Dutzende Bilder von Müttern und Kindern, blieb jedoch selbst unverheiratet und kinderlos. Trotz ihrer klassischen Kunstausbildung beschloss sie, sich einer Gruppe radikaler französischer Künstler anzuschließen - den Impressionisten, einer Bewegung, die die Sprache der Kunst zutiefst verändern sollte. Mit Unterstützung der weltweit angesehensten auf Cassatt spezialisierten Kuratoren und Wissenschaftler erzählt der Film die fesselnde Geschichte eines tiefen sozialen und kulturellen Wandels: die Geschichte einer Zeit, in der die Frauen für ihre Rechte kämpften und die Kunst zu einer ganz neuen Sprache fand. Mary Cassatt und die von ihr porträtierten modernen Frauen standen im Zentrum dieser Entwicklung.
Exhibition on Screen: Klimt und der Kuss

Dokumentarfilm

Exhibition on Screen: Klimt und der Kuss
Der Kuss von Gustav Klimt ist eines der bekanntesten und am häufigsten reproduzierten Bilder der Welt. Vermutlich hängt kein Gemälde in Posterform häufiger an den Wänden von Studentenwohnheimen - von Peking bis Boston. Mit seinem geheimnisvollen Zauber, seiner Sinnlichkeit und seinen schillernden Farben hat das um 1908 in Wien gemalte Bild eines unbekannten, sich umarmenden Paares die Betrachter seit seiner Entstehung in seinen Bann gezogen. Aber was genau steckt hinter der Anziehungskraft dieses Gemäldes - und wer war der Künstler, der es geschaffen hat? Eine eingehende Analyse des Kunstwerks, die sich mit allen Details - von echtem Gold, dekorativen Mustern und Symbolismus bis hin zu knisternder Erotik - befasst, führt uns in das faszinierende Wien der Jahrhundertwende, in den Kampf einer neuen Welt mit der alten Ordnung. Ein kraftvoller, packender und leidenschaftlicher neuer Film vom Regisseur von "Frida Kahlo" und "Mary Cassatt - Painting the Modern Woman".
Exhibition on Screen: Klimt & The Kiss
Exhibition on Screen: Klimt & The Kiss
Exhibition on Screen: Klimt & The Kiss