Heimatweh

Man tauscht normalerweise mit Waren, nicht mit Menschen. Doch von dem "Bevölkerungsaustausch" zwischen Griechenland und der Türkei vor hundert Jahren waren über 2 Millionen Menschen betroffen. Griechinnen aus Anatolien und Türkinnen aus Griechenland mussten ihre Heimat verlassen. Heute soll jeder Fünfte in Griechenland und jeder Fünfzehnte in der Türkei Nachfahr*in dieser systematischen Entwurzelung sein. Neben den im 20. Jahrhundert aufkommenden Nationalstaatsideen war vor allem religiöse Zugehörigkeit eine Trennlinie, die zu Gewaltexzessen und Vertreibungen führte. Die Idee einer nach ethnischen und religiösen Prinzipien organisierten Umsiedlung hat unvorstellbares Unglück und Elend auf beiden Seiten der Umgesiedelten erzeugt. Ein bis heute nicht geheiltes "Heimatweh". Bis heute wissen nur wenige über diese Zeit. In den Massakern und Vertreibungen liegen nicht nur unendliche Tragödien begraben, sondern auch ein wichtiger Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts, der zu einem grausamen Vorbild, ja nahezu zu einem Modell wurde. Die bis heute schwelenden Konflikte zwischen der Türkei und Griechenland haben ihre Wurzeln in den historischen Erinnerungen und Traumata, die für die griechische als auch die türkische Identität essenziell sind. Mit den Kampfbegriffen: Nation und Religion. Es scheint die Zeit heilt alles, nur nicht die Wunden. (Text: Verleih)

Film-Info

Filmstart:
15.09.2024
Entstehungsjahr:
2023
Regie:
Gülsel Özkan
Genre:
Dokumentarfilm
Land:
Deutschland
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Heimatweh (OmU)

Weitere Filme

von Gülsel Özkan

Auf nach Almanya

Dokumentarfilm

Auf nach Almanya
Die deutsche Industrie fördert derzeit 400.000 Neuzuwanderungen im Jahr. So manchen erinnert das an die Gastarbeiterinnenanwerbungen vor 60 Jahren zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. Der Film erzählt die Geschichte der Ankunft der Menschen aus der Türkei, ihre Veränderung, und wie sie unsere heutige Gesellschaft mit entwickelt und geprägt haben und dies weiterhin tun. Regisseurin Gülsel Özkan, die als Vertreterin der 2. Generationein selbst Teil dieser Geschichte ist, zeigt in ihrem Dokumentarfilm, welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Umbrüche in Deutschland auf die Migrantinnen hatten. Zu geschichtlichen Meilensteinen gehören beispielsweise die Wirtschaftskrise, der Anwerbestopp, der Mauerfall sowie die diversen Putsche und die wirtschaftliche und politische Situation in der Türkei. Geschichten vom Suchen und Ankommen, vom Finden und Loslassen. In all den Verästelungen tauchen wir in den heutigen Alltag der Menschen ein und lesen darin wie in den Rillen einer Schallplatte sechzig Jahre Deutsche Geschichte. Der Film vermittelt ein unterhaltsames und differenziertes Bild der "Almancilar" - der "Deutschländer", der "Deutschtürken" auf ihrem Weg zur/zum "Türkdeutschen". Werden sie eines Tages einfach nur "Deutsche" sein?