Favoriten

Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schülern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Volksschule im Wiener Bezirk Favoriten, einem ethnisch vielfältigen, ehemaligen Arbeiterbezirk, der medial oft auch als "gefährlichster Bezirk von Wien" gehandelt wird. Mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler benutzen Deutsch nicht als Erstsprache, und das System leidet unter akutem Lehrermangel. Obwohl diese Probleme im Film deutlich präsent sind, werden sie in FAVORITEN nicht frontal angesprochen. Stattdessen lernen wir die Kinder als Individuen kennen, wie sie in der Zeit bis zu ihrem letzten Grundschuljahr lernen, wachsen und sich entwickeln. Indem wir die "Favoriten" kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine kritische Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird. (Quelle: Verleih)

Film-Info

Filmstart:
19.09.2024
Entstehungsjahr:
2024
Regie:
Ruth Beckermann
Genre:
Dokumentarfilm
Land:
Österreich
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Favoriten (OmU)

Weitere Filme

von Ruth Beckermann

Mutzenbacher

Dokumentarfilm

Mutzenbacher
Seit mehr als hundert Jahren wird der Roman Josefine Mutzenbacher oder Die Geschichte einer Wienerischen Dirne wegen seiner lustvollen Darstellung kindlicher und weiblicher Sexualität kontrovers besprochen. Anonym publiziert und über viele Jahrzehnte dem österreichischen Schriftsteller Felix Salten (Bambi) zugeschrieben, wurde er zeitweise verboten und gleichzeitig als wienerische Literatur von Weltrang gefeiert. Mit einem Zeitungsaufruf lädt Ruth Beckermann zu einem Casting für einen Film ein, der den bekannten pornografischen Roman zur Grundlage hat: "Männer zwischen 16 und 99 Jahren gesucht". Der Film konfrontiert in einer ehemaligen Sargfabrik in Wien hundert Leser mit Auszügen aus dem Werk. Und wie im richtigen Leben evoziert die Lektüre "anstößiger Passagen" auch am Filmset Erinnerungen, erotische Vorstellungen, aber auch Ablehnungsreaktionen, Distanzierungs- und Rechtfertigungsstrategien. Wir leben und lieben in einer Zeit, in der Sex mehr denn je allgegenwärtig ist, aber gleichzeitig auf ein moralisch hochgradig aufgerüstetes Umfeld trifft. Ruth Beckermann über ihren Film: "Heute ist Sex in allen Medien. Zugleich ist Sex kein Thema. Wie kann das sein? Woher kommt die Art und Weise, wie die westliche Welt mit Sexualität umgeht? Das Geheimnis muss im Beichtstuhl gestanden, vor dem Polizisten zugegeben und dem Arzt vertraulich mitgeteilt werden. Wer spricht also über Sex? Der Pfarrer, der Papst, der Richter, der Mediziner und die Medien. Mit diesem Film habe ich unter anderem versucht, diese Hegemonie für einen Moment aufzubrechen."
Waldheims Walzer

Dokumentarfilm

Waldheims Walzer
Ruth Beckermann dokumentiert, wie während des Wahlkampfs des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim um das Amt des österreichischen Bundespräsidenten im Jahr 1986 die Lücken in seiner Kriegsbiografie vom Jüdischen Weltkongress in New York aufgedeckt wurden. Dies hatte in Österreich zu nationalem Schulterschluss, antisemitischen Ausschreitungen und schließlich zu seiner Wahl geführt. Mittels internationalem Archivmaterial sowie Beckermanns selbst gedrehten Videoaufnahmen analysiert der Film den Zusammenbruch der österreichischen Lebenslüge, erstes Opfer der Nazis gewesen zu sein. Und er zeigt die Mechanismen der Mobilisierung hetzerischer Gefühle - damals wie heute. (Quelle: Verleih)
Those Who Go, Those Who Stay

Dokumentarfilm

Those Who Go, Those Who Stay
Those Who Go, Those Who Stay
Ein flüchtiger Zug nach dem Orient

Dokumentarfilm

Ein flüchtiger Zug nach dem Orient
Um den Staatsgeschäften und Verpflichtungen entfliehen zu können, plante Kaiserin Elizabeth von Österreich Reisen, wo sie sich die vermisste Privatsphäre um sich herum schuf. Um diese Reisen rekonstruieren zu können, begibt sich Regisseurin Ruth Beckermann auf eine solche Reise nach Ägypten. Auf den Spuren einer Kaiserin. (VA)
Zorros Bar Mizwa

Dokumentarfilm

Zorros Bar Mizwa
Mit 13 Jahren gilt ein jüdischer Junge als volljährig, denn bis zu diesem Zeitpunkt trägt der Vater die Sünden für seinen Sohn. Dieser Schritt in die Welt der Erwachsenen ist also der vielleicht wichtigste Moment im Leben eines jüdischen Heranwachsenden und deshalb Zeitpunkt für eine Zeremonie und eine große Feier mit Familie und Freunden. "Zorros Bar Mizwa" begleitet vier 12jährige Jugendliche bei ihren Vorbereitungen auf dieses große Ereignis und somit auch ein Stück weit auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. (j.b.)