Alpgeister

Es gab eine Zeit, in der die Menschen davon überzeugt waren, dass es zwischen Himmel und Erde mehr gab, als das, was sie sehen und anfassen konnten. Es war eine Zeit, in der Geister, weise Frauen, Hexen, Zauberer, Feen, Kobolde und geheimnisvolle Kräfte nicht nur in den Märchen lebendig waren. Damals existierte der Glaube an ein Zwischenreich, in dem große Kräfte wirkten, die weit über das menschlich Begreifbare hinaus gingen und die Naturgesetze des Alltags außer Kraft setzten. Eine jenseitige Dimension, voller Mysterien, in der immaterielle und unsichtbare Kräfte magisch wirkten und mächtige Geistwesen herrschten. Das Wissen um diese mystischen und spirituellen Kräfte und Wesen konnte den Menschen helfen, warnte sie vor Gefahren oder ließ sie die Tragödien des Lebens leichter ertragen. Es konnte sie aber auch ins Verderben stürzen. Bis heute sind besonders die Berge, mit ihren wilden Tälern und Schluchten, mit ihren Höhlen und ursprünglichen Wäldern, Schauplatz unerklärlicher Phänomene und geheimnisvoller Kräfte. Uralte Sagen und Legenden sind in fast jedem Ort der Alpenregion lebendig und in ihnen - so sagen die alten Einheimischen - steckt viel Wahrheit. ALPGEISTER wird diese authentischen Mythen und Mysterien der bayrischen Alpen aufspüren, wird ihnen folgen und sie als Kinofilm dokumentieren. ALPGEISTER ist ein moderner Heimatfilm, der entlang vom Berchtesgadener Land bis ins Allgäu Altes neu entdeckt, der erinnern und transparent machen wird, was einst dienlicher Volksglaube und wichtiges Volkswissen und damit auch Basis regionaler Identität war. Bevor alle Geheimnisse und Mythen, alle Geistwesen, Götter und Dämonen aus unseren Köpfen verschwunden sind und die letzte Sage erzählt wurde, begibt sich ALPGEISTER auf Rettungsaktion für die letzten Mysterien der bayrischen Alpen. (Quelle: Verleih)

Film-Info

Filmstart:
18.07.2019
Entstehungsjahr:
2019
Regie:
Walter Steffen
Genre:
Dokumentarfilm
Land:
Deutschland
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Alpgeister (OmU)

Weitere Filme

von Walter Steffen

Schafstage

Dokumentarfilm

Schafstage
Die Mittenwalder Schafhalter folgen einer langen Tradition: Jedes Jahr ziehen Hunderte von Schafen unter der Obhut ihres Hirten Peppi Hornsteiner auf die Weiden im Hochgebirge des Karwendel. Der Kinofilm SCHAFSTAGE dokumentiert den letzten Bergsommer des Hirten und seiner Helfer mit den Schafen vom Auftrieb im Fru?hjahr bis zum Abtrieb und dem Schafscheid im Herbst. Dabei gewährt der Film nahe Einblicke und erzählt von Gemeinschaft und Leidenschaft, von der Liebe zur Natur, von Gefahren und Herausforderungen und vom der uralten Verbundenheit von Mensch und Tier. Und er erzählt davon, wie heute eine junge Generation die alte Tradition der Schafhaltung im Hochgebirge fortfu?hrt. (Quelle: Verleih)
Mein Daheim im Oberland - Teil 1

Dokumentarfilm

Mein Daheim im Oberland - Teil 1
MEIN DAHEIM - im Oberland portraitiert in 12 filmischen Episoden mit besonderen Persönlichkeiten deren Heimatorte im bayerischen Oberland. Für jede Episode haben wir dafür ganz besondere Menschen des kulturellen und öffentlichen Lebens getroffen. Wir haben sie mit der Kamera durch ihre Heimatorte begleitet, gemeinsam mit ihnen die Plätze der Kindheit, Jugend erkundet und dabei versucht herauszufinden, was für sie persönlich "Daheim-Sein" bedeutet. Mit den Protagonist*Innen lassen wir die Zuschauer teilhaben an Erinnerungen und Geschichten, an Gesprächen mit Freunden und anderen Mitmenschen der Ortsgemeinschaft, an dem umfassenden und vielfältigen Gefühl von "Heimat". So sind gewollt subjektive Orts- und Personenportraits mit außergewöhnlichen Einblicken entstanden, die wir in zwei abendfüllenden Episodenfilmen (à 6 Orts-Portraits) in den Kinos und Sondervorstellungen zu den Menschen in der Region bringen.
Fahr ma obi am Wasser

Dokumentarfilm

Fahr ma obi am Wasser
FAHR MA OBI AM WASSER ... wird ein abendfüllender Dokumentarfilm, der in Kooperation mit dem Verein Flößerstraße e.V. entsteht. Der Film lässt die Isar-Flößerei im bayerischen Oberland lebendig werden, indem er ihre Historie und ihre Geschichten bewegend und spannend erzählt und hier die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet. Damit zeichnet dieser Film auch ein ganz besonderes kulturhistorisches Portrait dieser Region. Um die Geschichte der Flößerei aktuell und lebendig, spannend und filmisch zu erzählen, werden wir den Flüssen Isar und Loisach von ihren beiden Quellen in Tirol bis nach München und darüber hinaus zu ihrem Eintritt in die Donau folgen. Dafür werden wir die beiden Flussläufe aus der Luft, von den Ufern und vom Wasser aus filmisch portraitiert. Von heutigen Flößern (in alter Arbeitskleidung) werden wir ein historisches Floß bauen lassen und mit ihnen die Isar hinunter fahren. Den Bau und die Fahrt des Floßes mit dem Floßmeister und den zwei Knechten werden wir in Reenactment-Szenen drehen, die im Film mit ihren S/W-Look den Eindruck eines historischen Film-Dokuments vermitteln. Während wir mit dem Floß die Isar bis nach München hinunter fahren, dabei Stromschnellen, Wehre und andere Hindernisse überwinden, werden wir an markanten Punkten und Ortschaften, an den Ufern Halt machen. An diesen Orten werden wir Menschen treffen, die uns historische und aktuelle Geschichten von der Flößerei erzählen. Es sind Nachfahren von Flößerfamilien und heutige Flößer, Historiker, Museumsleiter, Bauern, Handwerker, Typen aus dem Oberland, aber auch bekannte Schauspieler der Region (Thomas Darchinger, Christian Tramitz) die uns Geschichten aus der Literatur, z.B. Ludwig Thomas Erzählung über die "Seeschlacht auf der Isar" am Ort des Geschehens lebendig vermitteln. So entsteht - mit den S/W-Filmaufnahmen der orignal Floßfahrt, mit den in Farbe aufgenommenen Luft-, Fluss-, Landschafts- und stimmungsvollen Naturaufnahmen, mit den Geschichten, Erzählungen sowie mit 3D-animierten historischen Bilddokumenten ein spannendes und lebendiges Bild der Flößerei im bayerischen und tiroler Oberland, das die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und es so für den Zuschauer sehr greifbar macht. (Quelle: Verleih)
Happy Welcome

Dokumentarfilm

Happy Welcome
Der Kino-Dokumentarfilm HAPPY WELCOME folgt der Deutschlandreise von vier "Clowns ohne Grenzen" zu acht Aufnahmeeinrichtungen von Flüchtlingen. Während der Auftritte sagen die Künstler m it ihrem clownesken Stück den Kindern und Eltern, die bei uns auf Asyl hoffen: Welcome to Germany! Als Roadmovie erzählt der Film von dieser Reise, von berührenden Begegnungen mit Erwachsenen und Kindern aus Syrien, dem Balkan, Somalia, Nigeria und anderen Ländern. Er erzählt auch von Treffen mit Helfern, Mitarbeitern und engagierten Bürgern. Mit den Beobachtungen in den deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen ermöglicht HAPPY WELCOME dem Zuschauer besondere, für die meisten unbekannte Einblicke. Im Kontrast dazu stehen die Bilder des Alltags in den deutschen Städten. Indem der Film der Tour der vier Clowns folgt, nah bei ihnen und ihren Zuschauern bleibt, nähert er sich dem derzeit brisantesten aller innenpolitischen Themen mit Humor aber auch mit genauen Beobachtungen und bewegenden Geschichten an. (Quelle: Verleiher)
Bavaria Vista Club

Dokumentarfilm

Bavaria Vista Club
Der Kino-Dokumentarfilm "BAVARIA VISTA CLUB - Vol.1: Musikergeschichten aus Oberbayern" zeichnet ein unterhaltsames Porträt der zeitgenössischen, oberbairischen Musikszene mit folgenden Musikern und Bands: Unterbiberger Hofmusik, Zwirbeldirn, IRXN, Williams Wetsox & Schorsch Hampel, Barbara Lexa, Zwoastoa, Wolfgang Ramadan & Wally Warning sowie mit Max Hadersbeck als musizierendem Moderator. Daneben begeben wir uns mit dem bekannten Volkskundler und Musiker Andreas Koll auch auf eine Reise in die Historie der alpenländischen Musik und verbinden diese mit den Geschichten der Musiker in ihren oberbairischen Heimatorten - in Dörfern, Städten und Landschaften. Parallel dazu dokumentiert der Film das Open Air Festival des BAVARIA VISTA CLUB OpenAirFestivals auf der Kreutalm mit dem Impresario Wolfgang Ramadan oberhalb des Kochelsees, wo alle Musiker/Bands des BAVARIA VISTA CLUB am 22. Juni 2014 aufgetreten sind, um am Ende des Tages - und des Films! - gemeinsam auf der Bühne zu musizieren. (Quelle: Verleiher)