Das Kriegsende in Münster und andere Geschichten aus Münsters Vergangenheit

In seinem neuen Lichtbildervortrag macht Henning Stoffers Halt an Stationen münsterscher Geschichte. Heiteres und Besinnliches, Informatives und Bemerkenswertes, Erschütterndes und Trauriges wechseln sich in einem bunten Reigen ab. Es werden zum Teil unbekannte Fotografien gezeigt. Die Themen Kriegsende 1945 und die ersten Jahre danach Über Bausünden der letzten 100 Jahre Die frühere Wasserversorgung - Der Bau der Wasserleitungen Das Abwasserflüsschen Aa - Der Bau der Kanalisation Die Insel am Spiekerhof Bäcker, Bierbrauer und Schenkwirte - Gaststätten und Brauhäuser Über den Bierkrieg Aus alten Stadtplänen: Münsters Entwicklung über die Jahrhunderte Als Autor der Bücher "Münster zurückgeblättert Band 1, 2 und 3", hat Henning Stoffers Themen der Stadtgeschichte der letzten 200 Jahre in Wort und Bild veröffentlicht. Mehr unter www.sto-ms.de

Film-Info

Filmstart:
02.04.2017
Entstehungsjahr:
2017
Regie:
Henning Stoffers
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Keine Angabe

Weitere Filme

von Henning Stoffers

Münster - 100 Jahre in alten Bildern und Dokumenten
Münster - 100 Jahre in alten Bildern und Dokumenten
Henning Stoffers präsentiert einen neun Lichtbildervortrag über die Entstehung des Süd- und des Aegidiiviertels; vom Neuen Krug bis zur Jovel-Music-Hall und Steffi Stephan; Tanzstunde bei Dr. Oberbach, Charly Zimmermann & Co; Münstersche Menschenbilder; Werbung damals; im Wandel der 1910er, 1930er und 1950er Jahre; der Luftschutzwart des Hauses Heerdestraße 11 - Begrüßung und Vorwort durch Showmaster Adam Riese
Der neue Lichtbildervortrag von Henning Stoffers
Der neue Lichtbildervortrag von Henning Stoffers
Münsters bewegte Zeiten 1900-1960 in historischen Bildern. Jeder Vortrag mit neuen Zusammenstellungen. Eintritt: 12 Euro In seinen Lichtbildervorträgen führt Henning Stoffers Sie durch sechs Jahrzehnte Münsterscher Geschichte. Auf der großen Kinoleinwand des Schloßtheaters sehen Sie alte, zum Teil unbekannte Fotografien und Dokumente: Münster in alter Pracht, Zerstörung und Wiederaufbau. Henning Stoffers erläutert die Bilder, erzählt kleine Anekdoten und informiert über Hintergründe. Sein historischer Spaziergang führt Sie durch manch vergessene Begebenheit oder lokales Ereignis. Sie finden Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Woher hat das Kreuzviertel seinen Namen? Was hat das Kuhviertel mit Kühen zu tun? Seit wann gibt es die Hammer Straße? Hängen am Lamberti-Kirchturm die alten Täuferkäfige? Bei jedem Vortrag stellt er Themen und Bilder neu zusammen.
Über Totengräber, Kinos, Kneipen, Türmer und andere Begebenheiten aus Münster
Über Totengräber, Kinos, Kneipen, Türmer und andere Begebenheiten aus Münster
In seinem Lichtbildervortrag macht Henning Stoffers Halt an Stationen münsterscher Geschichte. Auf der großen Kinoleinwand des Schlosstheaters sehen Sie alte, zum Teil unbekannte Fotografien und Dokumente: Münster in alter Pracht, Zerstörung und Wiederaufbau. Henning Stoffers erläutert die Bilder, erzählt kleine Anekdoten und informiert über Hintergründe. Sein historischer Spaziergang führt Sie durch manch vergessene Begebenheit oder lokales Ereignis. Sie finden Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Wann gab es das erste Kino in Münster? Warum trugen die Trümmerfrauen feine Kleidung? Wir kam der kleine Nikolaus an den Aufgang zum Horsteberg? Hängen am Lamberti-Kirchturm die alten Täuferkäfige? Weitere Themen: Was alte Stadtpläne verraten / Einst Nobelhotel und Tanzpalast am Servatiiplatz / Über Rudolf Breilmann - Maler und Bildhauer / Spaziergänge durch das alte Münster / Der Katholikentag von 1930 / Kriegsende 1945 / Im Schatten der Türme der Josephskirche - Geschichte einer Stadtviertelkneipe. Henning Stoffers ist Autor der vierbändigen Buchreihe "Münster zurückgeblättert". Auf Wunsch werden die Bücher nach dem Vortrag von ihm signiert.
Zeitreise ins alte Münster
Zeitreise ins alte Münster
In seinem Lichtbildervortrag nimmt Sie Henning Stoffers mit auf eine Zeitreise durch Münsters Geschichte. Auf der großen Kinoleinwand des Schlosstheaters sehen Sie eine bunte Mischung alter Fotografien und Dokumente. Henning Stoffers erläutert die Bilder, informiert über geschichtliche Hintergründe und erzählt kleine Anekdoten. Die Stationen: Das Kriegsende 1945 · Der Lambertikirchturm - Totengräber, Täufer und Türmer · Die Geschichte der münsterschen Kinos · Was alte Stadtpläne verraten · Das Nobelhotel und Tanzpalast am Servatiiplatz · Über Rudolf Breilmann - Maler und Bildhauer · Bild-Spaziergänge durch das alte Münster · Der Katholikentag von 1930 · Die Kneipe im Schatten der Josephskirche. Henning Stoffers ist Autor der fünfbändigen Buchreihe "Münster zurückgeblättert". Auf Wunsch werden die Bücher nach dem Vortrag signiert.
Münster - Auf den Spuren der Vergangenheit
Münster - Auf den Spuren der Vergangenheit
In seinem Lichtbildervortrag macht Henning Stoffers Halt an Stationen münsterscher Geschichte. Er nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch seine Heimatstadt. Sein einzigartiges Archiv ist die Grundlage für die Reise in die Vergangenheit. Der bunte Streifzug ins alte Münster ist gespickt mit geschichtlichen Hintergründen, alten Fotos und Dokumenten, anekdotischen und auch biographischen Geschehnissen. Die Stationen Münsters Bahnhof auf grüner Wiese Kaiserwetter, Regenwetter - Der Kaiser in Münster Der Bullenkopp und die Biergeschichten Prozessionen und der Katholikentag Die Aa-Kloake oder wie das Wasser nach Münster kam Ein alter Traum wird wahr: Anschluss ans Meer Vom alten Zoo und Professor Landois Ein singender Wirt und die Geschichte einer Institution Ein Skandal, die Cavete und andere Vorkommnisse ,Darf ich bitten zum Tanz...' Münsters Tanzschulen Henning Stoffers ist Autor der vierbändigen Buchreihe ,Münster zurückgeblättert'. Auf Wunsch werden die Bücher nach dem Vortrag von ihm signiert.

Filme mit ähnlicher Besetzung

Wie Das Kriegsende in Münster und andere Geschichten aus Münsters Vergangenheit

Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Unsere Zeit läuft

Dokumentarfilm

Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Unsere Zeit läuft
Al Gore, ehemaliger US-Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat, setzt seinen unermüdlichen Kampf gegen die globale Klimaerwärmung fort. Er bereist die Welt, um die aktuellen, durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen zu dokumentieren, um Klimaexperten zu schulen und die internationale Klimapolitik zu beeinflussen. Kameras folgen ihm hinter die Kulissen - in privaten und öffentlichen sowie humorvollen und ergreifenden Momenten. Anschaulich zeigt die packende Dokumentation, wie er seine Vision verfolgt und die Gefahren des Klimawandels mit Einfallsreichtum und Leidenschaft zu überwinden versucht. (Quelle: Verleih)
Emoji - Der Film

Animation

Emoji - Der Film
EMOJI - DER FILM enthüllt etwas, das noch nie zuvor zu sehen war: Die geheime Welt in einem Smartphone. Versteckt in der Messaging App liegt Textopolis, eine geschäftige Stadt, in der alle Emojis wohnen und darauf hoffen, vom Besitzer des Telefons ausgewählt zu werden. In dieser Welt hat jedes Emoji nur einen Gesichtsausdruck - jedes außer Gene. Denn der ist ein überschwängliches Emoji, das ohne Filter geboren wurde und vor lauter unterschiedlichen Ausdrücken förmlich platzt. Fest entschlossen, so "normal" wie all die anderen Emojis zu werden, holt sich Gene Hilfe von seinem besten Freund Hi-5 und dem berühmt-berüchtigten Codebrecher-Emoji Jailbreak. Gemeinsam brechen sie auf zu einem Abenteuer quer durch alle Apps auf dem Telefon, um den Code zu finden, der Gene reparieren kann. Jede App birgt dabei eine ganz eigene, wilde Welt voller Spaß. Doch plötzlich bedroht eine viel größere Gefahr das Telefon und das Schicksal aller Emojis hängt nun ab von diesen drei so unterschiedlichen Freunden, die ihre Welt retten müssen, ehe sie für immer gelöscht wird. (Quelle: Verleih)
Emoji - Der Film 3D

Animation

Emoji - Der Film 3D
EMOJI - DER FILM enthüllt etwas, das noch nie zuvor zu sehen war: Die geheime Welt in einem Smartphone. Versteckt in der Messaging App liegt Textopolis, eine geschäftige Stadt, in der alle Emojis wohnen und darauf hoffen, vom Besitzer des Telefons ausgewählt zu werden. In dieser Welt hat jedes Emoji nur einen Gesichtsausdruck - jedes außer Gene. Denn der ist ein überschwängliches Emoji, das ohne Filter geboren wurde und vor lauter unterschiedlichen Ausdrücken förmlich platzt. Fest entschlossen, so "normal" wie all die anderen Emojis zu werden, holt sich Gene Hilfe von seinem besten Freund Hi-5 und dem berühmt-berüchtigten Codebrecher-Emoji Jailbreak. Gemeinsam brechen sie auf zu einem Abenteuer quer durch alle Apps auf dem Telefon, um den Code zu finden, der Gene reparieren kann. Jede App birgt dabei eine ganz eigene, wilde Welt voller Spaß. Doch plötzlich bedroht eine viel größere Gefahr das Telefon und das Schicksal aller Emojis hängt nun ab von diesen drei so unterschiedlichen Freunden, die ihre Welt retten müssen, ehe sie für immer gelöscht wird. (Quelle: Verleih)