Der Perlmuttknopf

Der Perlmuttknopf

Der Ozean enthält die gesamte Menschheitsgeschichte. Die See fängt alle Stimmen der Erde auf und auch die aus dem Weltraum. Wasser erhält Impulse von den Sternen und überträgt sie auf lebende Organismen. Wasser, das den größten Teil der Ländergrenze Chiles ausmacht, birgt auch das Geheimnis von Perlmuttknöpfen, die auf dem Meeresgrund gefunden wurden. Chile - mit seinen 4300 Kilometern Küste und dem größten Archipel der Welt - hat eine übernatürliche Landschaft. Dort gibt es Vulkane, Berge und Gletscher. Dort gibt es auch die Stimmen der Ureinwohner Patagoniens, der ersten englischen Seeleute und die seiner politischen Gefangenen. Manche Leute behaupten, Wasser habe ein Gedächtnis. Dieser Film zeigt, dass es auch eine Stimme hat. (Quelle: Verleiher)

Film-Info

Filmstart:
10.12.2015
Entstehungsjahr:
2015
Regie:
Patricio Guzmán
Genre:
Dokumentarfilm
Land:
Frankreich
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Der Perlmuttknopf (OmU)

Weitere Filme

von Patricio Guzmán

Nostalgie des Lichts

Dokumentarfilm

Nostalgie des Lichts
Obwohl ihre Gründe und auch ihr Vorgehen unterschiedlicher kaum sein könnten, verbindet sie alle doch eines: die Suche. Denn während die Menschen in den astronomischen Observatorien im Norden von Chile in den Himmel schauen, um Lichter einzufangen, die eigentlich schon Geschichte sind; wenn sie sie finden, geht es den Menschen draußen ebenfalls um Geschichte - allerdings um ihre eigene. Und so erzählt der Dokumentarfilm "Nostalgia de la luz" auf essayistische Weise nicht nur etwas von den Sternen über, sondern auch von den Menschen in Chile. (j.b.)
Salvador Allende

Dokumentarfilm & Biografie

Salvador Allende
Salvador Allende
La cordillera de los sueños

Dokumentarfilm

La cordillera de los sueños
La cordillera de los sueños
My Imaginary Country

Dokumentarfilm

My Imaginary Country
Im Oktober 2019 führte die Erhöhung der Metropreise in Santiago de Chile zu heftigen sozialen Protesten. Über eine Million Menschen demonstrierten für ein gerechteres Bildungs- und Gesundheitssystem und eine neue Verfassung. An vorderster Stelle: Die Frauen. Der Filmemacher Patricio Guzmán liefert ein erfrischendes Zeitdokument, das fesselt und unter die Haut geht. Mit engagierten Essays von La batalla de Chile bis zu Nostalgia de la luz hat sich Patricio Guzmán längst einen Namen gemacht und die Traumata der Diktatur in seiner Heimat filmisch verarbeitet. Doch als 2019 in Santiago de Chile 1.5 Millionen Menschen mit demokratischen Forderungen auf die Strasse gehen, kommt das selbst für ihn überraschend - er hat nicht mit dieser Form von kollektivem Aktivismus gerechnet. Was Guzmán uns mit "Mi país imaginario" vorlegt ist denn auch weniger Erinnerung - es ist Aufbruch und Hoffnung. Der Film ist angesiedelt zwischen Reportage und Reflexion. Letzteres trägt die Handschrift des Altmeisters und macht den Film enorm bereichernd, Ersteres macht ihn zu einem der direktesten in seinem Werk. Im Orchester aus Kochtöpfen, Steinen und Sprechchören erklingen die Frauen besonders laut. Bilder und Erlebnisse des Schweizer Frauenstreiks kommen hoch, Farben, Parolen und Forderungen überschneiden sich. Die Proteste zeigen die Mobilisierungskraft der Frauen, es kommt zur Uraufführung des Protestsongs gegen Gewalt an Frauen, der darauf um die Welt gehen sollte: «El violador eres tú! - der Vergewaltiger bist du!» Ob in Madrid, Melbourne, Lausanne, Istanbul oder Caracas, der Song fand weltweit Nachahmerinnen. Mögen ihre Parolen noch lange nachhallen und Veränderungen bewirken. (Quelle: Verleih)
Die Schlacht um Chile - Der Kampf eines unbewaffneten Volkes

Dokumentarfilm

Die Schlacht um Chile - Der Kampf eines unbewaffneten Volkes
Die Schlacht um Chile - Der Kampf eines unbewaffneten Volkes