Der letzte Mann

Das Schicksal eines alt gewordenen Hotelportiers zur Zeit der Jahrhundertwende in Berlin, der degradiert wird und seine ihn mit Stolz erfüllende Uniform mit der eines Toilettenwärters tauschen muss. In Murnaus herausragendem Stummfilmdrama gelingen der "entfesselten" Kamera zwingende Bildsequenzen, die nur sehr sparsamer Zwischentitel bedürfen, um die seelischen Vorgänge deutlich zu machen. Ein positives Ende - der alte Mann beerbt einen in seinen Armen sterbenden Millionär - wurde Murnau aufgezwungen; er inszenierte es mit bewusst ironischer Übertreibung. Nach fast 80 Jahren kommt eine liebevoll und sorgfältig restaurierte Fassung mit neuer Musik zur Aufführung, die der Vision des Regisseurs sogar noch näher kommt als zum Zeitpunkt der Premiere. Das Ergebnis ist einer der glücklichsten Momente in der Restaurationsgeschichte, denn die neue Musik schmiegt sich den Filmszenen wie aus einem Guss an und entzieht sich den Verlockungen einer avancierten Tonsprache, ohne durch kommentierende Klischees zum inhaltsleeren Pasticcio zu verkommen. Eindrucksvoll zeigt sich, welche Ausdruckskraft eine synergetische Verbindung von Bild- und Klangsprache zu entfalten vermag. - Sehenswert ab 12.

Film-Info

Filmstart:
01.01.1970
Entstehungsjahr:
1924
Regie:
Friedrich Wilhelm Murnau
Genre:
Melodram
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Emil Jannings, Maly Delschaft, Max Hiller, Emilie Kurz, Hans Unterkircher, Olaf Storm, Hermann Vallentin, Georg John
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Der letzte Mann Der letzte Mann

Weitere Filme

von Friedrich Wilhelm Murnau

Der letzte Mann

Stummfilm

Der letzte Mann
Der letzte Mann
Faust

Stummfilm & Bühnenverfilmung

Faust
Faust lebt in Zeiten der wütenden Pest. Um seine bedrohten Mitbürger zu retten, macht er den Kontrakt mit Mephisto. Der Kontrakt verleiht Faust Jugend, Reichtum und Macht. Doch Faust verwünscht seine ewige Jugend. Filmischer Hochgenuß durch Murnaus hohe Kunst: Ein Spiel von Licht und Schatten. Seine letzte Arbeit auf dem Kontinent.
Der brennende Acker

Stummfilm

Der brennende Acker
Der brennende Acker
Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens

Horrorfilm

Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
Graf Orlok (Max Schreck) will sein Domizil in den Karpaten aufgeben und ein altes, verlassenes Haus in der kleinen Stadt Wisborg beziehen. Bei der Organisation hilft ihm sein Gehilfe Knock (Alexander Granach), der als Immobilienmakler in der Stadt tätig ist. Einer der Mitarbeiter des Büros - Thomas Hutter (Gustav von Wagenheim) - wird beauftragt, den Grafen Orlok aufzusuchen, um die Verträge unterschreiben zu lassen. Hutters Frau Ellen (Greta Schröder) ist sehr beunruhigt, als sie erfährt, dass ihr Mann in das Land der Geister und Vampire reisen soll. Der Reiselustige ist jedoch nicht von seinem Vorhaben abzubringen. Auf dem Weg zum Schloss erfährt Hutter, dass die Bewohner der Gegend Angst haben und behaupten, dass Vampire und Werwölfe in der Gegend um Orloks Behausung ihr Unwesen treiben. Im Schloss begegnet Hutter der unheimlichen Gestalt des Grafen Orlok. In der zweiten Nacht seines Aufenthalts wird ihm klar, dass er in der Gestalt des Grafen den Vampir Nosferatu vor sich hat. Der Vertrag ist allerdings bereits abgeschlossen und Nosferatu macht sich mit dem Schiff auf, um nach Wisborg zu gelangen.

Filme mit ähnlicher Besetzung

Wie Der letzte Mann

Ohm Krüger

Kriegsfilm

Ohm Krüger
Dieser nationalsozialistische Propagandafilm, der wegen seiner nationalsozialistischen Haltung bis heute nur in historischen Begleitprogramm gezeigt werden darf (Vorbehaltsfilm), spielt während des Burenkrieges in Südafrika, im Gebiet der Buren, als dort große Goldvorkommen gefunden werden. Der englische Minister Chamberlain will die Gebiete daher unter englische Herrschaft stellen, und handelt Ohm Krüger, dem Präsidenten der Buren, einen Vertrag aus, der den Engländern den Abbau der Bodenschätze ermöglicht. Ohm Krüger versucht hierbei, das beste für sein Volk herauszuholen. Die Engländer halten sich allerdings nicht an den Vertrag und wollen die burischen Siedler bekämpfen.