1984

"1984" von George Orwell kann wohl mit Fug und Recht als Prototyp aller Dystopien des an Zukunftsvisionen nicht armen 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. 1948 erstmals erschienen , schien das düstere Szenario eines totalitären Überwachungsstaates unter dem Eindruck des heraufziehenden Kalten Krieges beunruhigend nah zu sein. So hinterließ der Roman tiefe Spuren im kollektiven Bewusstsein, und zahlreiche von Orwells prägnanten Wortschöpfungen und Slogans wie "Big Brother is watching you" fanden ihren Weg in den allgemeinen Sprachgebrauch. Doch Orwells Aussagen erschöpften sich eben nicht in einem Kommentar zum Ost-West-Konflikt, weshalb sein Roman auch heute noch ebenso relevant ist wie Michael Radfords Verfilmung aus dem Jahr, in dem die Handlung angelegt ist." (Christopher Dröge) " Der Film sieht aus, fühlt sich an und riecht und schmeckt fast wie Orwells kahle und zornige Vision."

Film-Info

Filmstart:
09.11.1984
Entstehungsjahr:
1984
Regie:
Michael Radford
Genre:
Drama & Liebesfilm & Science-Fiction
Land:
Großbritannien
Schauspieler:
John Hurt, Richard Burton, Suzanna Hamilton
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten 1984 1984 (OmU) 1984 (OmU)

Weitere Filme

von Michael Radford

Michel Petrucciani - Leben gegen die Zeit

Dokumentarfilm

Michel Petrucciani - Leben gegen die Zeit
Er hatte nicht viel Zeit, weniger als andere, doch genau deshalb lebte er mit größerer Intensität, als es die meisten von uns tun. Geboren mit der Glasknochenkrankheit und nicht einmal einen Meter groß, wusste Michel Petrucciani, dass ihm vielleicht kein langes Leben vergönnt sein würde, dafür jedoch eines voller Musik. Denn der herausragende Jazz-Künstler, der die Konzertsäle der Welt füllte und mit seinen Idolen zusammenspielen durfte, hatte die einzigartige Gabe, die Menschen am Flügel zu verzaubern. (j.b.)
Der Kaufmann von Venedig

Drama

Der Kaufmann von Venedig
Bassanio hat durch seinen verschwenderischen Lebensstil hohe Schulden angehäuft. Da er um die schöne und reiche Portia werben will, bittet er seinen Freund Antonio um Geld. Dieser leiht sich das Geld bei dem wohlhabenden Juden Shylock. Doch einen Hacken hat die Sache: Shylock verlangt keine Zinsen, stattdessen aber - bei nicht fristgerechter Rückzahlung des Darlehens - ein Pfund Fleisch aus Antonios Körper. (aga)