Gegenwart (digital) (digital dt)

Heute gibt es für alles festgelegte Fristen, die eingehalten werden müssen, Abgabetermine, die nicht überschritten werden dürfen, Produktivität, die garantiert werden kann. Selbst beim Tod gibt es längst Termindruck. Schließlich wollen sich die Menschen mit dem möglichst wenig und möglichst kurz beschäftigen. Alles schnell erledigen, heißt die Devise. Und genau das verspricht diese mittelständische Firma: Abwicklung der Beerdigung innerhalb von drei Tagen. (j.b.)

Film-Info

Filmstart:
21.03.2013
Entstehungsjahr:
2012
Regie:
Thomas Heise
Genre:
Dokumentarfilm
Land:
Deutschland
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Gegenwart

Weitere Filme

von Thomas Heise

Heimat ist ein Raum aus Zeit

Dokumentarfilm

Heimat ist ein Raum aus Zeit
Was bleibt? Biografien hinterlassen Spuren. Die Zeitläufte auch. Wie sich das eine zum anderen verhält untersucht Thomas Heise in "Heimat ist ein Raum aus Zeit". Der Film folgt den biografischen Spuren einer zerrissenen Familie über das ausgehende 19. und das folgende 20. Jahrhundert hinweg. Es geht um Menschen, die einst zufällig zueinander fanden, dann einander verloren. Deren verbliebene Kinder und Enkel jetzt verschwinden. Es geht um Sprechen und Schweigen. Erste Liebe und verschwundenes Glück. Väter, Mütter, Söhne, Brüder, Affären, Verletzung und Glück in wechselnden Landschaften, die verschiedene, einander durchwuchernde Spuren von Zeiten in sich tragen. Eine Collage aus Bildern, Tönen, Briefen, Tagebüchern, Notizen, Geräuschen, Stimmen, Fragmenten. "Heimat ist ein Raum aus Zeit" ist ein Nachdenken über die Zeit und die Liebe in ihr, den Menschen, in Tönen, Bildern und Sprache. Immer bleibt ein Rest, der nicht aufgeht. (Quelle: Verleih)
Material

Dokumentarfilm

Material
Es sind die Bilder aus zwanzig Jahren Geschichte, die Regisseur Thomas Heise in seinem Dokumentarfilm zusammengetragen hat. Bilder aus den späten 80er Jahren in der DDR bis in die heutige Gegenwart. Bilder, die er aufgehoben hat. Sie zeigen Ausschnitte aus Fritz Marquardts Inszenierung von Heiner Müllers "Germania Tod in Berlin", Massendemonstrationen oder auch die Räumung in der Mainzer Straße und haben damit einzelne, unvollständige Momente bewahrt, die trotzdem auf ihre ganz eigene Weise etwas Ganzes bilden. (j.b.)
Kinder. Wie die Zeit vergeht.

Dokumentarfilm

Kinder. Wie die Zeit vergeht.
Jeanette ist Anfang dreißig, hat drei Kinder und lebt in einem dieser großen, anonymen Wohnblocks mit den vielen Fenstern. Ihr ältester Sohn Tommy ist jetzt 15 und damit genauso alt wie sie war, als sie mit ihm schwanger wurde. Er ist in der siebten Klasse, im neunten Schuljahr, und will einen Antrag auf Verlängerung seiner Schulzeit stellen, doch eigentlich weiß er nicht einmal warum. Sein Bruder Paul dagegen ist gut in der Schule, er könnte sogar aufs Gymnasium gehen, er will aber nicht und er glaubt, dass seine Mutter das auch nicht will. (j.b.)
Mein Bruder - We'll Meet Again

Dokumentarfilm

Mein Bruder - We'll Meet Again
Eine winzige südfranzösische Gemeinde. Durchsagen über die Dorflautsprecher. Hier lebt Andreas, der Bruder. Berlin kehrte er den Rücken, um sein vermeintlich letztes Lebensjahr bei seinen Freunden zu verleben. "Wenn du keine Träume mehr hast, ist Schluss." Aber es kommt anders: Neuer Atem, neue Liebe, neues Leben. Ein Gespräch mit dem Bruder über Zukunft und Vergangenheit. Und über Micha, der die Brüder Heise für die Stasi ausspioniert hat. (29. Duisburger Filmwoche)
Vaterland

Dokumentarfilm

Vaterland
Dieser Film dokumentiert das Leben der Menschen in einem kleinen Dorf zwischen Magdeburg und Dessau. (sir)