Pepperminta (OF)

Jeder muss irgendwann einmal erwachsen werden und aufhören ein Kind zu sein. Das sagt man, aber das ist nicht so. Zumindest nicht für Pepperminta. Die lebt nämlich nicht nur in ihrer ganz eigenen futuristischen Villa Kunterbunt, sondern auch in ihrer ganz eigenen Welt der Fantasie. Dort sind Farben ihre Freunde, Erdbeeren Haustiere, und mit Tulpen spricht man sowieso. Natürlich weiß Pepperminta, dass es nicht überall so ist. Aber genau das soll sich ja auch ändern... (j.b.)

Film-Info

Filmstart:
01.01.1970
Entstehungsjahr:
2009
Regie:
Pipilotti Rist
Genre:
Drama
Land:
Österreich
Schauspieler:
Elisabeth Orth, Ewelina Guzik, Hanspeter Bader, Noemi Leonhardt, Oliver Akwe, Sabine Timoteo, Sven Pippig
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Pepperminta (OmU) Pepperminta

Weitere Filme

von Pipilotti Rist

Pepperminta

Drama

Pepperminta
Jeder muss irgendwann einmal erwachsen werden und aufhören ein Kind zu sein. Das sagt man, aber das ist nicht so. Zumindest nicht für Pepperminta. Die lebt nämlich nicht nur in ihrer ganz eigenen futuristischen Villa Kunterbunt, sondern auch in ihrer ganz eigenen Welt der Fantasie. Dort sind Farben ihre Freunde, Erdbeeren Haustiere, und mit Tulpen spricht man sowieso. Natürlich weiß Pepperminta, dass es nicht überall so ist. Aber genau das soll sich ja auch ändern... (j.b.)

Filme mit ähnlicher Besetzung

Wie Pepperminta

Zen For Nothing

Dokumentarfilm

Zen For Nothing
Der rechte Fuß auf dem linken Oberschenkel, die Wirbelsäule senkrecht, die Augen nur einen Spalt geöffnet-­ für einen Anfänger ist es schwer, die Haltung der Zazen-­Sitzmeditation längere zeit durchzuhalten, ohne sich zu bewegen oder sich in seinen Gedanken zu verlieren. Im Zen-­ Kloster Antaiji gehört diese Übung zum festen Tagesablauf, neben der Arbeit auf den Feldern zur Selbstversorgung mit Reis und Gemüse. Antaiji ist ? anders als die meisten japanischen Zen-Klöster - für Männer und Frauen offen. Es gibt WLAN auf dem Gelände und der derzeitige Abt Muho Nölke stammt ursprünglich aus Berlin. Das Kloster Antaiji wurde stark von dem Zen-Meister Kodo Sawaki (1880-1965) geprägt: "Es gibt Leute, die betreiben Zen als Fortbildung. Das ist bloß Schminke. Zen ist keine Fortbildungsanstalt. Zen schmeichelt dir nicht, es putzt dich aber auch nicht runter. Zen bedeutet Geradeaus-­?Weitergehen. Was immer du auch gerade denkst - schon ist es wieder vorbei." (Quelle: Verleiher)