Giulias Verschwinden (OmU)

Man ist immer so alt, wie man sich fühlt. Daran wollte auch Giulia bisher immer gerne glauben, aber ausgerechnet an ihrem 50. Geburtstag bekommt sie das genaue Gegenteil zu spüren. Frustriert geht sie deshalb erst einmal ausgiebig einkaufen und lernt dabei einen Mann kennen. Anstatt sich an diesem Abend auf den Weg zu ihrer wartenden und extra aufwändig aufgehübschten Geburtstagsrunde zu machen, beschließt das Ehrenkind kurzerhand, seine Zeit mit einem vollkommen Fremden zu verbringen. (j.b.)

Film-Info

Filmstart:
04.02.2010
Entstehungsjahr:
2009
Regie:
Christoph Schaub
Genre:
Komödie
Land:
Schweiz
Schauspieler:
André Jung, Bruno Ganz, Corinna Harfouch, Daniel Rohr, Stefan Kurt, Sunnyi Melles, Teresa Harder, Max Herbrechter
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Giulias Verschwinden

Weitere Filme

von Christoph Schaub

Giulias Verschwinden

Komödie

Giulias Verschwinden
Man ist immer so alt, wie man sich fühlt. Daran wollte auch Giulia bisher immer gerne glauben, aber ausgerechnet an ihrem 50. Geburtstag bekommt sie das genaue Gegenteil zu spüren. Frustriert geht sie deshalb erst einmal ausgiebig einkaufen und lernt dabei einen Mann kennen. Anstatt sich an diesem Abend auf den Weg zu ihrer wartenden und extra aufwändig aufgehübschten Geburtstagsrunde zu machen, beschließt das Ehrenkind kurzerhand, seine Zeit mit einem vollkommen Fremden zu verbringen. (j.b.)
Die Reisen des Santiago Calatrava

Dokumentarfilm

Die Reisen des Santiago Calatrava
Der Regisseur Christoph Schaub schaut in seinem Dokumentarfilm dem spanischen Star-Architekten Santiago Calatrava über die Schulter. Der mit Preisen und Auszeichnungen überhäufte Architekt entwirft und baut Brücken und Opernhäuser in aller Welt: USA, Spanien, Argentinien, Israel. Christoph Schaub begleitet Santiago Calatrava auf seinen Reisen, schaut ihm beim Zeichnen zu und entlockt ihm immer wieder Statement zu seiner Arbeit. ewi
Architektur der Unendlichkeit

Dokumentarfilm

Architektur der Unendlichkeit
Architektur der Unendlichkeit

Filme mit ähnlicher Besetzung

Wie Giulias Verschwinden

Der Trafikant

Drama

Der Trafikant
Österreich 1937: Der 17-jährige Franz Huchel (Simon Morzé) verlässt sein Heimatdorf am Attersee, um beim Wiener Trafikanten Otto Trsnjek (Johannes Krisch) in die Lehre zu gehen. Zu den Stammkunden des kleinen Tabakladens zählt auch der bereits von fortschreitendem Alter und Krankheit gezeichnete Sigmund Freud (Bruno Ganz), von dem Franz auf Anhieb fasziniert ist. Als der Junge sich unglücklich in die schöne Varietétänzerin Anezka (Emma Drogunova) verliebt, sucht er Rat bei Freud, muss aber feststellen, dass dem weltbekannten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein mindestens ebenso großes Rätsel ist. Franz ist dennoch fest entschlossen, um seine Liebe zu kämpfen, wird aber in den Strudel der politischen Ereignisse gezogen, als Hitlers Truppen das Kommando übernehmen... (Quelle: Verleih)
Winterreise

Dokumentarfilm

Winterreise
Martin Goldsmith wuchs als ein gewöhnlicher amerikanischer Junge auf. Aber von seiner Kindheit an hing ein großer Schatten über der Familie. Der bekannte Radiomodertor wusste nur, dass seine Eltern, beide säkuläre Juden, aus Deutschland stammten und dass seine Verwandtschaft im zweiten Weltkrieg gestorben sei. Für seine Eltern hatte in Amerika ein neues Leben angefangen - ein Leben, in dem man keine Frage über die Vergangenheit stellt. Erst als erwachsener Mann, nach dem Tod seiner Mutter, brach Martin den Bann und befragte seinen Vater zu der deutschen Vergangenheit seiner Eltern und der gesamten Familie in den 30er Jahren. Die Gespräche zwischen Vater und Sohn erwecken die schöne und schmerzhafte Geschichte der Eltern über Liebe, Musik und Tod in Berlin der Kriegsjahre zum Leben. Beide waren begabte Musiker, Günther noch ganz am Beginn seiner Karriere, Rosemarie schon Orchestermusikerin. Aber nach dem Erlass der Nürnberger Gesetze 1935 konnten sie nur noch als Mitglieder des Jüdischen Kulturbundes auftreten, einer fragwürdigen Organisation, die vollständig von der Reichskulturkammer kontrolliert wurde. Der Film folgt den Gesprächen zwischen Vater und Sohn, während sich die Vergangenheit der Familie mit raffiniert bearbeitetem Archivmaterial entfaltet, entsteht in der Gegenwart des Films eine langsame Annäherung zwischen Vater und Sohn, die sich anfühlt wie die Überwindung eines riesigen Grabens aus ungesagten Worten. In Sprache und Land, Heimat und Kultur waren die beiden einander fremd geblieben. Martin Goldsmith ist selbst zu hören als Gesprächspartner seines Vaters, der in "Winterreise" von Bruno Ganz in seiner letzten, sehr intensiven Rolle verkörpert wird. Der Film beruht auf dem Buch, das Martin Goldsmith nach den Gesprächen mit seinem Vater schrieb: "Die unauslöschliche Symphonie. Musik und Liebe im Schatten des Dritten Reiches - eine deutsch-jüdische Geschichte" (Quelle: Verleih)