Das Heimweh des Walerjan Wrobel

Ein 16jähriger polnischer Bauernsohn wird im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt und nach einem harmlosen, aus Heimweh begangenen Delikt zum Tode verurteilt. Um Authentizität bemühtes Spielfilmdebüt des engagierten Dokumentarfilmers Schübel, das seine inszenatorischen Unebenheiten durch die ehrliche, klare Auseinandersetzung mit deutscher Vergangenheit und die großartige Leistung des Hauptdarstellers mehr als wettmacht. (Kinotip der katholischen Filmkritik)

Film-Info

Filmstart:
20.02.1992
Entstehungsjahr:
1991
Regie:
Rolf Schübel
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Andrzej Mastalerz, Artur Pontek, Michal Staszcak, Peter Striebeck

Weitere Filme

von Rolf Schübel

Blueprint

Drama

Blueprint
Als die weltberühmte Komponistin Iris Sellin im Alter von nur 30 Jahren erfährt, dass sie unheilbar krank ist, beschließt sie sich klonen zu lassen, damit ihre Tochter Siri als Klon ihr Werk weiter führen kann. Das tut sie auch, bis sie erfährt, wer sie wirklich ist. (sir)
Ein Lied von Liebe und Tod

Drama

Ein Lied von Liebe und Tod
"Das Lied vom traurigen Sonntag" entstand 1935 in einem Budapester Restaurant. Der Komponist Reszö Seress schrieb es, ohne zu wissen, dass dieses Stück zur "Ballade der Selbstmörder" wird. Unsere Geschichte beginnt in der heutigen Zeit in Budapest. Der deutsche Hans Eberhard Wieck feiert dort seinen 80. Geburtstag und erinnert sich an die Dreißiger, als das Restaurant Szabó das Beste am Platz war. Hier verliebt er sich in die schöne Ilona, die zwischen dem Wirt Lázló und dem Musiker András, der für sie das Lied komponiert, steht. Jahre später kehrt Wieck als SS-Offizier zurück und rächt sich an Ilona, die damals seinen Heiratsantrag ablehnte; er nimmt ihr die Männer, die sie liebt. (JP)