Die Mitte

Über zwölf Orte im Umkreis von zweitausend Kilometern erheben den Anspruch für sich, die geographische Mitte Europas zu sein. (aga)

Film-Info

Filmstart:
27.05.2004
Entstehungsjahr:
2003
Regie:
Stanislaw Mucha
Genre:
Dokumentarfilm
Land:
Deutschland
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Die Mitte (OF) Die Mitte (OmU)

Weitere Filme

von Stanislaw Mucha

Manche mögen's falsch

Dokumentarfilm

Manche mögen's falsch
In der südchinesischen Fälscherstadt Dafen entstehen auf engstem Raum Millionen Meisterwerke: Tausende Maler reproduzieren Tag und Nacht die Ikonen der Kunstgeschichte - von van Gogh bis Monet - während ganze Familien inmitten dieser Werke leben, schlafen und träumen. Im südchinesischen Dafen gibt es nichts, was es nicht gibt: Ein Gerhard Richter ist ab 30 Euro zu haben, ein kleiner van Gogh kostet 45 Euro, seine 'Sonnenblumen' in mittelgroß 100. Monets 'Seerosen' 120, Rembrandts Selbstporträts 150 und für das Lächeln der Mona Lisa muss man um die 200 blechen, weil es angeblich für Chinesen nicht so einfach ist, sie abzumalen. Der Output der Fälscherstadt ist gigantisch: Über 10 Millionen Bilder werden hier pro Jahr hergestellt. Tausende von Malern pinseln Tag und Nacht auf kleinstem Raum die Werke großer Meister, die vor allem in Großbestellungen nach Europa und Amerika verkauft werden. Dafens fleißige Bewohner*innen leben von, mit und trotz der großen Kunst, Kinder wachsen zwischen Klimts Kuss und Munchs Schrei auf, Familien schlafen unter van Goghs Sternennacht, beobachtet von Vermeers Mädchen mit den Perlenohrringen. (Quelle: Verleih)
Wettermacher

Dokumentarfilm

Wettermacher
Nahe des sibirischen Polarmeers liegt die Wetterstation "Chodowaricha", der wahrscheinlich einsamste Arbeitsplatz der Welt. Hier beobachten die drei Meteorologen Wladimir, Sascha und Alexander das Wetter. Im Rhythmus der Jahreszeiten darf man anteilnehmen an ihrem Leben. Die andauernde Isolation fordert ihren Tribut und auch zwischenmenschliche Konflikte unter den Wettermachern bleiben nicht aus. Aber auch Schneestürme oder halbverhungerte Eisbären sind omnipräsente Gefahren. Vor dem stets greifbaren Wahnsinn bewahren sie die sporadischen Besuche einiger Nomaden, russische Popsongs und nicht zuletzt der Wachhund Jack. (Quelle: Verleih)
Kolyma

Dokumentarfilm

Kolyma
Kolyma: tiefster und bitterkalter Nordosten Sibiriens. In der Stalin-Ära wurden hier Millionen von Menschen unter schrecklichsten Bedingungen in Arbeitslager gesperrt und schürften nach Gold. Unzählige ließen ihr Leben. Für Beerdigungen gab es keine Zeit, die Leichen wurden oftmals nur am Rand der 2.000 km langen Kolyma-Straße verscharrt. Sie gilt als der längste Friedhof der Welt. Filmemacher Stanislaw Mucha unternimmt einen waghalsigen Roadtrip durch Kolyma. Von der Hafenstadt Magadan reist er nach Jakutsk, der kältesten Großstadt weltweit. Auf der Route der Gefangenen sucht er im Land von Gold und Tod nach dem Leben heute: Kann man dort lieben, lachen oder glücklich sein? Wie erzieht man die Kinder? Wie verdient man Geld, singt oder stirbt? Seine Begegnungen mit überraschend offenen Menschen ergeben das lebendige Porträt einer Region- immer im Schatten der Vergangenheit, die dort unwiderruflich festgefroren zu sein scheint. (Quelle: Verleih)
Hope

Drama

Hope
Nur durch einen Zufall wird der junge Francis Zeuge eines Diebstahls und hält dabei mit seiner Videokamera nicht nur fest, wie aus einer Kirche ein wertvolles Altarbild entwendet wird, sondern auch den Dieb selbst, einen angesehenen Galeristen und Kunstsachverständigen. Doch anstatt diesen bei der Polizei anzuzeigen, konfrontiert Francis ihn mit seinen Beweisen und fordert von ihm nicht etwa Geld oder Sachleistungen, sondern nur eines: Er soll das Bild zurückbringen. (j.b.)
Absolut Warhola

Dokumentarfilm

Absolut Warhola
Auf den Spuren Andy Warhols, dessen Eltern in einem kleinen slowakischen Dorf aufgewachsen sind. Die Dorfbewohner klären mit liebenswerter Unbeschwertheit ihr (Verwandtschafts)verhältnis zum "amerikanischen" Pop Art Künstler, dessen Popularität ihnen zuweilen etwas rätselhaft erscheint. Die Arbeit am Mythos prägt und beflügelt den Dorfalltag. (KW)