Opfergang

FILMLEXIKON! NICHT FREIGEBEN!\n\nAuch nach der Heirat mit seiner Cousine kommt ein Hamburger Bürgersohn von seiner großen Liebe, einer reichen und lebenslustigen Schönheit, nicht los. Erst als sie stirbt und er die Liebe seiner Ehefrau entdeckt, kann das Paar einer gemeinsamen, glücklichen Zukunft entgegensehen. In stimmungsvollen Bildern entwickelte Literaturverfilmung mit guten Darstellern; in der psychologischen Zeichnung der edlen Gefühle oberflächlich und übertrieben melodramatisch.

Film-Info

Filmstart:
01.01.1970
Entstehungsjahr:
1944
Regie:
Veit Harlan
Genre:
Melodram & Literaturverfilmung
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Carl Raddatz, Kristina Söderbaum

Weitere Filme

von Veit Harlan

Krach im Hinterhaus

Komödie & Liebesfilm

Krach im Hinterhaus
Krach im Hinterhaus
Das unsterbliche Herz

Biographie

Das unsterbliche Herz
Das Lebensdrama des nürnbergischen Kunstschlossers Peter Henlein, der unter Einsatz seines Eheglücks und seines Lebens im 16. Jahrhundert die Taschenuhr, das "Nürnbergisch Ei", erfand. Trotz eindrucksvoller Darstellung durch Heinrich George hinterläßt der Film, der den durch keine menschliche Verantwortung gehemmten erfinderischen Schöpfungsakt verherrlicht, den fatalen ideologischen Nachgeschmack des "Dritten Reichs". (Text: Lexikon des internationalen Films)
Immensee

Literaturverfilmung & Liebesfilm

Immensee
Film im Stil seiner Zeit frei nach der Storm-Novelle : Eine Frau kann ihre unerfüllte Jugendliebe ein Leben lang nicht vergessen, bleibt dem Mann, den sie aus Enttäuschung geheiratet hat, aber dennoch bis über dessen Tod hinaus treu.

Filme mit ähnlicher Besetzung

Wie Opfergang

Die Goldene Stadt
Die Goldene Stadt
Die Tochter eines deutschen Moldau-Bauern, durch das großstädtische Treiben in Prag verunsichert, vergißt ihren Verlobten und läßt sich mit einem leichtfertigen tschechischen Vetter ein. Sie kehrt schwanger in die Heimat zurück, wird vom Vater verstoßen und sucht den Tod im Moor. Harlan drehte ein optisch hervorragendes Melodram, in dem trübe Mystik, Blut- und Boden- Ideologie und die Diskriminierung slawischer Untermenschen eine unselige Verbindung eingingen. Auch die nach 1945 in den bundesdeutschen Kinos angebotene gekürzte Fassung konnte die NS-Tendenz nicht verleugnen.