Das Testament des Dr. Mabuse

Fritz Langs Vorahnung des Faschismus: Mabuse ist in einer Nervenheilanstalt interniert. Doch auch von dort aus ist er in der Lage, seine kriminellen Umtriebe zu starten. Er hypnotisiert einen Anstaltsarzt und verbreitet so seinen Terreur. Als Mabuse stirbt, nimmt der Anstaltsarzt seinen Platz ein. Er glaubt, die Reinkarnation von Mabuse zu sein. Als die Polizei ihn stellt, entzieht er sich dem Gefängnis, indem er wahnsinnig wird.

Film-Info

Filmstart:
01.01.1970
Entstehungsjahr:
1933
Regie:
Fritz Lang
Land:
Deutschland
Schauspieler:
Thomy Bourdelle, Raymond Cordy, Jacques Ehrem, René Ferté, Ginette Gaubert
Andere Film-, Format- und Sprachvarianten Das Testament des Dr. Mabuse (OF)

Weitere Filme

von Fritz Lang

Metropolis (Restaurierte Fassung)

Science-Fiction

Metropolis (Restaurierte Fassung)
\"Metropolis\" zählt - obwohl an den Kinokassen ein Flop - zu den Stummfilmklassikern schlechthin und ist als einziges Zelluloidabenteuer von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt worden. Nachdem 2008 die letzten verschollenen Fragmente des Meisterwerks gefunden wurden, feierte es 2010 auf der Berlinale in der rekonstruierten und restaurierten Fassung seine Premiere: Metropolis ist eine Zukunftsstadt, die nach totalitärem Muster arbeitet: Unter der Erde wohnende Maschinensklaven sorgen für die Infrastruktur, bis es zur Rebellion kommt. Eine Voraussage aller totalitärer Regimes, die sich in den 1920er Jahren etablierten. (j.p.)
Die Spinnen II: Das Brillantenschiff

Stummfilm

Die Spinnen II: Das Brillantenschiff
Die Spinnen II: Das Brillantenschiff
M - Eine Stadt sucht einen Mörder

Thriller & Krimi

M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Fritz Langs erster Tonfilm nach einer wahren Begebenheit.\nBerlin, 1931: Der psychopathische Kindermörder Hans Beckert (hervorragend gespielt von Peter Lorre) versetzt die Stadt Berlin in Massenhysterie. Während die Polizei nach Beckert fahndet, ist auch die Unterwelt alarmiert. Von allen Seiten wird der Mörder gehetzt und in die Enge getrieben.\nFritz Lang bildet in seinem Film nicht nur das Schicksal dieses Mörders ab, sondern porträtiert auch die Stimmungslage der Weimarer Republik, in der die Verbrecherorganisation genauso obrigkeitsstaatlich funktioniert wie die Staatsorganisation.